Über friPlica Lerncamps



friPlica bietet eine einzigartige Chance für motivierte Jugendliche, in einem einwöchigen Camp gemeinsam zu lernen und Spass zu haben. Bei uns gibt es keine traditionellen Lehrkräfte.

Das Camp bietet täglich von 9 bis 12.30 Uhr strukturierten Unterricht in verschiedenen Fächern. Aber Achtung! Den strukturierten Unterricht gestaltet ihr selbst!

Ihr werdet euch in kleinere Gruppen aufteilen, um so viel wie möglich voneinander zu profitieren.

Die leistungsstarken Schüler übernehmen eine aktive Rolle als Mentoren und unterstützen diejenigen, die in bestimmten Fächern Schwierigkeiten haben. Dieses kooperative Lernmodell fördert nicht nur das Verständnis und die Fähigkeiten der Schüler, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und die Kooperation innerhalb der Gruppe.


Es gibt keine bessere Methode zu lernen, als zu lehren!


Es gibt mehrere Gründe, warum man am meisten lernt, wenn man selbst unterrichtet:

  1. Vertiefung des Wissens: Beim Vorbereiten und Durchführen von Unterrichtseinheiten muss man sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Man muss das Wissen strukturieren, verständlich aufbereiten und eventuell Lücken schliessen. Dadurch vertieft man sein eigenes Verständnis des Themas.
  2. Anwendung des Wissens: Durch das Unterrichten wird das erlernte Wissen aktiv angewendet. Man muss das Gelernte erklären, Beispiele geben und mögliche Fragen beantworten. Diese aktive Anwendung fördert das Verständnis und die Verinnerlichung des Stoffs.
  3. Perspektivenwechsel: Als Lehrperson muss man sich in die Rolle der Schülerinnen und Schüler versetzen und deren Sichtweise verstehen. Dabei erkennt man mögliche Verständnisschwierigkeiten und kann alternative Erklärungswege finden. Dies ermöglicht einen Perspektivenwechsel und fördert das umfassendere Verständnis des Themas.
  4. Kritisches Denken: Beim Unterrichten werden häufig Fragen gestellt, die man nicht sofort beantworten kann. Dadurch wird man angeregt, kritisches Denken anzuwenden, um Lösungen zu finden oder weitere Recherchen durchzuführen. Dies fördert das analytische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten.
  5. Kommunikation und Präsentationsfähigkeiten: Durch das Unterrichten verbessert man seine kommunikativen Fähigkeiten. Man lernt, das Wissen klar und verständlich zu vermitteln, auf Fragen einzugehen und mit unterschiedlichen Lernenden zu interagieren. Zudem werden die Präsentationsfähigkeiten geschult, da man den Stoff strukturiert und überzeugend präsentieren muss.

Hallo, Salut, Ciao, Allegra & Hello


GRÜNDER, ORGANISATION & CAMPLEITUNG

Pele


Hallo Pele, erzähl’ uns etwas über dich!


Hallo, salut, ciao, allegra & hello, mein Name ist Philipp aber bitte nennt mich Pele! Ich bin 43 Jahre alt und ursprünglich aus Rickenbach bei Winterthur.


Mir selber hat es immer viel Mühe bereitet, Sprachen zu lernen. Mathe ist doch viel logischer! Nach meinem ersten Sprachaufenthalt in Frankreich fand ich allerdings, dass es kaum etwas Inspirierenderes gibt, als eine Sprachreise. Man lernt Menschen aus aller Herren und Damen Länder kennen und gibt sich alle Mühe, sich irgendwie zu verständigen. Und daraus entsteht so viel Schönes!


Nach meinem Studium in Fribourg habe ich friLingue gegründet. Heute ist friLingue der grösste Organisator von Sprachcamps mit über 1000 jugendlichen Teilnehmern aus der ganzen Welt pro Jahr. In den letzen Jahren habe ich mich aus der Organisation etwas zurückgezogen, da ich wunderbare und verlässliche Mitarbeitende habe.


Mit friPlica möchte ich jetzt wieder etwas Neues auf die Bein stellen.


WIESO?


friPlica ist eng verbunden mit "O Mundo e de tudo Mundo" (die Welt ist für alle da). Mit diesem Projekt organisieren wir seit 2019 Sprachreisen für Jugendliche aus den Favelas Brasiliens. Pro Teilnehmer bei fri-LoLo gehen 50 Franken an das Brasilianische Projekt. Unser Ziel ist es, bis 2025 jährlich 500 Jugendlichen aus den Favelas die Möglichkeit zu geben, an einem Sprachcamp teilzunehmen (in Brasilien und in der Schweiz, wobei wir Camps in Brasilien organisieren und jährliche 2 - 4 Jugendliche in die Schweiz bringen).


Video "O mundo e de tudo Mundo"

O mundo e de tudo mundo
Trailer

Warum fri-LoLo Sprachcamps?


Dank jedem Einzelnen von euch Teilnehmern und unserem liebenswürdigen internationalen Team werden wir etwas Einzigartiges kreieren: Sprachcamps wo Jugendliche sich wohlfühlen, tolle Vorbilder finden, zum ersten Mal ausser Haus auf eine Vielzahl von wunderbaren Menschen treffen, das Sprachenlernen plötzlich ganz viel Spass bereitet.


Und gleichzeitig werden wir etwas anderes ermöglichen: Jugendliche aus prekären Verhältnisse in Brasilien, die oft noch nie in ihrem Leben ein Gefühl wie, wow, Ferien, erleben durften, werden plötzlich ganz andere Perspektiven bekommen. Mit deiner Teilnahme an einem Sprachcamp in der Schweiz, ermöglichst du auch einem Kind in Brasilien, etwas Einmaliges zu erleben.


Die 4 Teilnehmer, welche 2019 aus den Favelas in Rio zu uns in die Schweizer Berge gekommen sind, haben nach ihrer Rückkehr ein Selbstvertrauen an den Tag gelegt, welches selbst enge Vertraute verblüfft hat.


Wie wählt Ihr die LehrerInnen aus in euren Sprachcamps?


Bei uns zählt Persönlichkeit!


Wir wollen interessante Charaktere, die die Kinder erreichen, mitnehmen und im Unterricht begeistern können. Ein guter Lehrer muss kein ausgebildeter Lehrer sein. Jeder kennt die demotivierten Lehrer noch aus der eigenen Schulzeit! Die unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und Interessen unserer Lehrer sind elementarer Bestandteil in der Vielfalt unserer Ateliers, Sport- und Abendprogramme.


Mit Begeisterung, Enthusiasmus, Geduld und Leidenschaft für einen Aufenthalt voller guter Laune, Lachen, Lernen und bleibender Erinnerungen.



Was machst du gerne in deiner Freizeit?


Ich bin begeisterter Wanderer (die Schweiz habe ich bereits 3 Mal durchquert). Ausserdem liebe ich Skitouren, Ski fahren, Snowboarden, Politik, Literatur, Tanz, Schach, Diskussionen und Ideen.


Es gibt nichts Mächtigeres auf der Welt als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo

Und so hoffe ich, dass unsere Idee mit fri-LoLo die Welt ein kleinbisschen zu einem bessern Ort macht.

O mundo e de tudo mundo
Dokumentation
Pele alias philipp
(Links mit rotem
t-shirt)
TEAM

Infos folgen

Lehrer


UNSER TEAM ERFÜLLT FOLGENDE KRITERIEN:


Abgeschlossenes Studium, idealerweise im Bereich Linguistik, Pädagogik oder Sozialarbeit oder in Ausbildung.


Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit.


Muttersprachler: Insider- oder Lehrpersonen mit beruflicher Qualifikation aus der Schweiz und der ganzen Welt.


Gültiges Erste-Hilfe-Zertifikat.


Wir verlangen von allen Teammitgliedern ein erweitertes Führungszeugnis, das nicht älter als zwölf Monate ist.

Made on
Tilda